Meditation am abend

Wir bieten das Meditations-Programm am Mittwoch Abend für Inhaber einer Zentrumskarte auch als Live Stream an.

Das Meditationsprogramm am Mittwoch Abend  ist offen für alle Interessierten jederzeit dazuzukommen.

Jeder Abend bietet die Gelegenheit mit Anleitung zu meditieren, eine Unterweisung zu hören wie wir unsere menschlichen Probleme von Seiten unseres Geistes lösen können und somit entspannt und inspiriert in den Rest der Woche zu gehen.

Kurs: ab November 2025

Im November & Dezember: Die Positive Kraft unseres Geistes mit Gen Repa

Die Natur und Kraft unseres Geistes

Wir sagen oft „mein Geist, mein Geist“, aber wenn uns jemand fragen würde „Was ist dein Geist?“, hätten wir keine klare Antwort darauf. Das liegt daran, dass wir die Natur und Funktion des Geistes nicht richtig verstehen.
Unser Glück und unser Leiden sind Teile unseres Geistes, freudige oder unangenehme Gefühle. Da Glück und Leiden Teile des Geistes sind, müssen wir die Natur und Funktion des Geistes verstehen, wenn wir Leiden vermeiden und wahres Glück finden wollen.

In diesem Kurs werden wir die Natur unseres Geistes erforschen, seine Kraft, alle Erfahrungen und Objekte zu erschaffen, und wie wir ihn kontrollieren und nutzen können, um nur Glück zu erschaffen.

Im Januar 2026: Ruhe im Chaos

Eine fünfwöchige Reise zu Stressabbau und Resilienz

Das Leben muss sich nicht wie ein ständiger Kampf mit Stress anfühlen. In diesem fünfwöchigen Kurs lernen Sie, wie Sie die Muster erkennen, die Angst auslösen, wirksame Strategien zu deren Bewältigung anwenden und innere Stärke entwickeln, die Ihnen hilft, geerdet zu bleiben – egal, was um Sie herum geschieht. Durch geführte Meditationen und Weisheiten für ein glückliches Leben lernen Sie, wie Sie Resilienz aufbauen und die Ruhe und Zuversicht entwickeln können, um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.

Woche 1: Stress und Ängste erkennen
Woche 2: Mit Stress und Ängsten umgehen
Woche 3: Resilienz aufbauen
Woche 4: Frieden und Ruhe bewahren
Woche 5: Stressfrei Leben

Im Februar 2026: Meditation und positives Denken

Wie wir unsere menschlichen Probleme lösen können

Einfache, aber wirkungsvolle Meditationsübungen, die euch helfen, dauerhafte Ruhe und Positivität zu entwickeln. Lernt , wie ihr positives Denken annehmen, Stress reduzieren und euch im Alltag ausgeglichener fühlen könnt. Jede Sitzung umfasst geführte Meditationen und einen praktischen Vortrag, der Ihnen hilft, eure Denkweise zu ändern und eine Grundlage für emotionale Resilienz zu schaffen.


In dieser hektischen Welt sind unsere Glückserlebnisse flüchtig und kurzlebig, während uns innerer Frieden völlig versagt bleibt. Auf der anderen Seite verursachen unsere negativen Geisteszustände, wie unkontrolliertes Verlangen und Wut, endlose Probleme für uns selbst und andere und hindern uns daran, unsere tiefsten Wünsche zu erfüllen. Anhand des Buches „Wie wir unsere menschlichen Probleme lösen können“ von dem Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso werden wir uns auf eine wissenschaftliche Erforschung der Ursachen unserer täglichen Probleme und Schwierigkeiten und der Lösungen dafür begeben. Auf diese Weise können wir lernen, wie wir Buddhas Lehren nutzen können, um unsere Welt zu verändern, indem wir unseren Geist verändern.

„Die Anweisungen in diesem Buch sind Methoden, um unsere menschliche Natur und unsere Eigenschaften zu verbessern, indem wir die Fähigkeiten unseres Geistes entwickeln.“ – Der Ehrwürdige Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche

Auf einen Blick

Wann: Mittwoch 19:30-20:45 Uhr
Termine: siehe Kalender
Ort: KMC Frankfurt, Arnsburger Straße 76
Beitrag: 10 € | 1 Punkt von der Zehnerkarte | mit Abo 0 €

Oder einfach vorbeikommen

Lehrerin

Gen Kelsang Repa hat 19 Jahre am Kadampa Meditationszentrum Stuttgart unterrichtet sowie einige Zeit am Kadampa Meditationszentrum Karlsruhe. Sie ist eine langjährige Schülerin des Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso und seit 1996 buddhistische Nonne. Sie wird für ihr tiefes Verständnis der buddhistischen Lehre, ihren lebendigen und anschaulichen Unterricht und ihr gutes Vorbild sehr geschätzt.